Kennen Sie die Opitz-Codierung?

Wenn es darum geht Metallkleinteile, industry professionals use common names (screw, nut, bolt…) despite the existence of ISO/DIN-Normen die viele mechanische Teile standardisieren. Die DIN84 entspricht zum Beispiel einer Zylinderkopfschraube mit Schlitz.

However, there are cases unknown to DIN standards, like the strange piece shown in the figure. What would you call it? Battery contact? Plus and minus plate? Drilled trapezoid? 

 
Professor Opitz, der Erfinder der Opitz-Codierung, hätte daran keinen Zweifel: Das Stück ist mit dem Code 63110 gekennzeichnet.

Herwart Siegfried Opitz, geboren in den frühen 1900er Jahren, ehemaliger Rektor und emeritierter Professor an der Universität Aachen in Deutschland, hatte das Verdienst, die erste Methode zu definieren, um systematisch einordnen jedes mechanische Teil entsprechend der durchgeführten Arbeiten.

Opitz verstand, dass ein Kodierungssystem, das Teile und Operationen kombiniert, die Gruppierung ähnlicher Teile (die Grundlage von Technologie der Gruppe) und folglich zu verstehen, wie die Werkstatt zu organisieren ist, wie die Werkzeugmaschinen zu positionieren sind Transferzeiten optimieren zwischen den Operationen.

Bei der Opitz-Codierung wird jedem Stück ein nicht eindeutiger fünfstelliger Code (zehn in der vollständigen Version) zugewiesen. Sie wurde vor sechzig Jahren entwickelt und wird immer noch verwendet, obwohl sie durch modernere Systeme wie DCLASS oder MultiClass ergänzt wird. 

Dimac + R2M-Lösung und die Opitz-Verbindung 

Seit 2022, Dimac e R2M-Lösung haben in partnerschaftlicher Zusammenarbeit an der Biquad Projekt zur Erforschung neuer Techniken für die Klassifizierung und den Abruf von Tausenden von Bildern mechanischer Komponenten, die für das Training the new artificial intelligence systems integrated into Dimac’s optical inspection systems.

Viele Bilder beziehen sich auf spezielle, nicht genormte Teile, für die R2M Konzepte der Group Technology angewandt hat, was zu einer vereinfachte Opitz-KodierungSo kann auch ein unerfahrener Bediener das Stück mit Hilfe eines bildgestützten Verfahrens klassifizieren. 

Biquad ist ein hervorragendes Beispiel für ein Projekt, das in Zusammenarbeit zwischen Industrie und angewandter Forschung entwickelt wurde. Es hat finanzielle Unterstützung von der EU erhalten Mind4Machines, project, as well as unconscious but essential help from Professor Opitz.

Leggi anche

Inhaltsübersicht

KONTAKT US

Für weitere Informationen über Dimac News

Ihre Daten werden gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 über den Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Erfahren Sie mehr: Datenschutzpolitik Dimac